Profile picture for user Marlene Schnabel
Marlene Schnabel

#PositivelyPurple2024

Am 3.12. ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. 

Im Rahmen unserer #PositivelyPurple Aktionen 2024 veranstalten wir unter anderem ein „Intro zur Gebärdensprache“ mit GNTM-Gebärdensprachdolmetscherin Lisa von Fürstenberg. Sie bringt unseren Mitarbeiter:innen die Grundlagen der Gebärdensprache näher und gibt Einblicke in barrierefreie Kommunikation.

240212_PositivelyPurple_Banner

Im Interview teil Lisa ein paar spannende Einblicke in die Kultur der Gehörlosen-Community und ihre Erfahrungen als Dolmetscherin.

 

Liebe Lisa, was fasziniert dich persönlich an deiner Arbeit als Gebärdensprachdolmetscherin, und welche Rolle spielt Kreativität dabei? 

Es ist die enorme Vielfalt, die jeder Tag mit sich bringt. Ich begegne ständig neuen Menschen, tauche in unterschiedlichste Themen ein und bin immer wieder an anderen Orten unterwegs. Besonders schön ist es, hörenden Menschen durch meine Arbeit Aha-Erlebnisse zu bescheren. 

Obwohl die Fragestellungen oft sehr ähnlich sind, erfordert es ein hohes Maß an Kreativität, die gleichen Antworten immer wieder neu und verständlich zu formulieren – schließlich gleicht kein Gespräch und keine Situation der anderen. Es ist mein Beitrag mehr Verständnis füreinander zu schaffen.  

 

Was ist das absurdeste Vorurteil, was du bisher über Gebärdensprache und Gehörlose im Allgemeinen gehört hast? 

Zum Beispiel, dass Gebärdensprache einfach nur gesprochene Sprache in Zeichen sei. Das stimmt nicht. Gebärdensprachen haben ihre eigenen Grammatiken und Strukturen und sind völlig anders als Lautsprachen. Oder das Vorurteil, dass gehörlose Menschen nicht Auto fahren können oder dürfen. Auch das ist nicht richtig.  

 

Wie kamst du zu diesem doch eher ausgefallenen Beruf? 

Als Neunjährige war ich total fasziniert, als ich einen Jugendlichen durch ein Klassenzimmerfenster mit einem Schulfreund in Gebärdensprache kommunizieren sah. Ich wollte das auch lernen! In der Bibliothek entdeckte ich die "Blauen Bücher", Lexika mit Schwarzweißfotos und Pfeilen, die mir die Deutsche Gebärdensprache näherbrachten. Damit übte ich in meinem Kinderzimmer und versuchte mir die Sprache selbst beizubringen. 

Einige Jahre später lernte ich zwei gehörlose Menschen kennen, die Familie für mich wurden. Ich tauchte ein in ihre Welt, die so anders war als die der Hörenden. Nach dem Abitur zog ich nach Hamburg, um dort Gebärdensprachen zu studieren. In meiner Linguistik-Vorlesung lernte ich den ersten tauben Professor Deutschlands kennen, der in Gebärdensprache unterrichtete. Die Dolmetscher:innen, die seine Gebärden in gesprochene Sprache für uns dolmetschten, beeindruckten mich enorm durch ihre neurolinguistischen Leistungen.  

Ich wollte das auch können! (Also studierte ich Gebärdensprachdolmetschen in Berlin.) 

 

Was hat dich am meisten überrascht bei deiner Arbeit für „Germanys Next Topmodel by Heidi Klum“? 

Die enorme Reichweite von "Germany's Next Topmodel" nach so vielen Staffeln ist beeindruckend. Allein die Entscheidung alle Folgen der Staffel mit Gebärdensprachdolmetscher:innen zu besetzen, ist ein Meilenstein! So ein Format mit solch einer großen Reichweite setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt im deutschen Fernsehen. Es ist eine Vorbildfunktion, die einen riesigen Schritt hin zur Barrierefreiheit in der Medienlandschaft zeigt. 

 

Liebe Lisa, vielen Dank für das Interview! 

 

241202_Übersicht_PositivelyPurple

 

Die PositivelyPurple-Kampagne wird auch in diesem Jahr von myAbility organisiert und trägt dazu bei auf die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Seit vielen Jahren engagiert sich ProSiebenSat.1 mit MyAbility als Supporting-Partner aktiv für Inklusion und gegen Barrieren am Arbeitsplatz. myAbility koordiniert als offizieller Partner von PurpleSpace UK die #PositivelyPurple-Kampagne im deutschsprachigen Raum.

 

📢 Neben dem Gebärdensprachkurs mit Lisa haben wir am 03.12.204 noch weitere Aktionen für unsere Mitarbeitenden geplant:

 

Wir sind lila - für mehr Sichtbarkeit! Als Teil der #PositivelyPurple-Kampagne und für mehr Aufmerksamkeit für die Belange von Menschen mit Behinderung, färben wir unser P7S1-Jobportal, unsere Social Media Kanäle sowie die Screens an unserem Campus in Unterföhring eine Woche lang lila. 

Führungskräfte-Workshop 

Hanno Poggemöller vermittelt im Workshop praxisnahe Strategien und Leitfäden zur inklusiven Führung und gibt private Einblicke.

 

Ihr wollt mehr über die #PositivelyPurple-Kampagne erfahren? 

Weitere Infos gibt es hier